Ziel und Schwerpunkt unserer |
|
pädagogischen Arbeit ist … |
|
Der Ablauf der Eingewöhnungsphase ist entscheidend für das Wohlbefinden und die weitere Entwicklung des Kindes sowie das Vertrauen der Eltern in die Einrichtung. |
|
Wir planen die Eingewöhnung der Kinder sorgfältig, sorgen für die nötigen Rahmenbedingungen und gehen individuell auf das Kind und die Eltern ein. |
|
Der Eingewöhnungsprozess umfasst die Zeit, welche mit der Anmeldung des Kindes im Kindergarten beginnt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem Eltern, Kind und Erzieher eine vertrauensvolle und sichere Beziehung zueinander aufgebaut haben. Wir gestalten die Eingewöhnung in verschiedenen Phasen, damit sich das Kind Schritt für Schritt an den neuen Lebensabschnitt gewöhnen kann und achten auf die individuelle Ausgangslage des Kindes und der Eltern (bzw. der familiären Bezugsperson). |
|
Die Achtung vor der Meinung eines jeden Kindes ist uns sehr wichtig. Alle Kinder sollen als Person ernst genommen, respektiert und ihrem Alter und ihrer Reife gemäß in Entscheidungen einbezogen werden. |
|
Wir beziehen die Kinder im Kindergartenalltag in wichtige Entscheidungen, die ihre Lebenswelt betreffen mit ein. Durch die Dialoge im Abschlusskreis, bei denen die Kinder ihre Meinungen zum Ausdruck bringen und diese auch vertreten, werden sie bereits als wichtige und eigenverantwortliche Persönlichkeiten in den Alltag miteinbezogen. Doch gleichermaßen geschieht dieses „Miteinbeziehen“ auch im täglichen Ablauf. |
|
… die Zusammenarbeit mit den Eltern |
|
Unsere Grundhaltung ist die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und der Einrichtung. |
|
Elternhaus und Kindergarten tragen gemeinsam Verantwortung für die bestmögliche Entwicklung und Förderung des Kindes. In unserer Einrichtung gibt es viele verschiedene Formen der Zusammenarbeit, z.B einen Elternbeirat, Elternzeitung, Elternecke. |
|
Grundlage für eine glaubhafte Erziehungspartnerschaft mit Eltern, für eine gelingende Integration des Kindes in der Einrichtung sowie eine optimale Unterstützung und Förderung der kindlichen Bildungsprozesse ist der regelmäßige Austausch zwischen Kindergarten und Elternhaus. |
|
Täglich finden in unserer Einrichtung Angebote statt, welche die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen sollen. |
|
|
* Waldtag * Literaturkreis * Pflegeheim * Kinderkomittee |
* Rhythmik * freie Hofzeit * Großentreff * Turnen |
* Leseoma * Technolino * Gartenprojekt * Energieprojekt |
|
… das Begleiten und Fördern |
|
Ein wichtiges Merkmal unserer Arbeit liegt darin, Bildungsgelegenheiten zu erkennen, die Kinder zu unterstützen und zu begleiten. |
|
Bildung geschieht immer. Man kann sich gegen Bildung nicht wehren. Räume wirken und bilden. Menschen, Beziehungen, Interaktionen und Kommunikationen wirken und bilden, bewusst oder unbewusst. |
|
Bildung braucht Anstöße. Sie lebt im Wechselspiel von inneren und äußeren Impulsen. Kinder brauchen Freude an Selbstbildung, Neugier und Lebenslust. Sie brauchen Freiräume und eine lernfreudige Atmosphäre. Wir haben uns auf den Weg gemacht, genau dieses gemeinsam mit unseren Kindern und Eltern zu gestalten. |
|
Mit einer festen Bezugserzieherin, die das Kind vom ersten Tag an in unserer Einrichtung begleitet, fördert und unterstützt, bieten wir den Kindern eine gute Voraussetzung für den kindlichen Bildungsprozess. |
|
|